Allgemein
-
Grundsätzlich werden eingetragene Suchbegriffe in mehreren Suchfeldern (Titel, Verfasser*in, Thema und andere) des Bibliothekskataloges gesucht.
-
Suchbegriffe werden in der Regel exakt wie eingegeben gesucht.
Ausnahme: Pluralformen von Begriffen.
Beispiele:
Der Suchbegriff Klima findet nur Treffer in denen das Wort Klima vorkommt.
Nicht gefunden würden die Wörter Betriebsklima oder Klimawandel.
Ausnahme bei Pluralformen von Begriffen:
Der Suchbegriff Haus findet auch Häuser.
Der Suchbegriff Häuser findet auch Haus.
- Die Suchbegriffe können in einer beliebigen Reihenfolge eingegeben werden.
Beispiel:
Die Suche nach Sonne Mond findet den Titel „Sonne, Mond und Sterne" und den Titel „Die Legenden von Mond und Sonne".
- Bei mehreren eingegebenen Suchbegriffen werden nur Treffer gefunden in denen alle Suchbegriffe vorkommen.
Beispiel:
Kuchen Vegan findet nur Treffer in denen beide Wörter vorkommen.
Tipps
-
Eher weniger Suchbegriffe eingeben und das Suchergebnis über die dann angebotenen Filter (Beispielsweise: Verfasser*in, Serie, Thema, Erscheinungsjahr und andere) unter "Ergebnis filtern" einschränken.
-
Verwendung des Platzhalterzeichens Sternchen (*)
Das * steht für eine beliebige Anzahl von Zeichen am Anfang oder Ende eines Suchbegriffes.
Beispiele:
-
Die Eingabe von Klima* findet: Klima, Klimawandel.
-
Die Eingabe von *klima findet: Klima, Betriebsklima.
-
Die Eingabe von *klima* findet: Klima, Betriebsklima, Klimawandel.
Beispiel:
- Die Suche nach „Sonne Mond" findet nur Titel in denen die Wörter direkt nebeinander stehen.
Gefunden wird: „Sonne, Mond und Sterne"
Nicht gefunden wird: „Die Legenden von Mond und Sonne"
Profitipps
-
Für die Einschränkung auf bestimmte Suchfelder (Titel, Person, Thema, und so weiter) sind folgende Schlüsselwörter verfügbar:
author (= Verfasser*in, Urheber*in)
contributor (= Beteiligte Person)
description (= Beschreibung des Titels)
number (= ISBN, EAN)
publisher (= Verlag, Verlagsort)
subject (= Thema / Schlagwort)
title (= Titel / Titelwort)
Das englische Schlüsselwort muss dem Suchbegriff mit einem Doppelpunkt vorangestellt werden.
Beispiele
- subject:Pferd für Treffer mit dem Thema / Schlagwort Pferd.
-
author:„Mann, Thomas” um nur Medien von Thomas Mann zu finden und nicht zum Beispiel Medien über Thomas Mann.
Wichtig: „Mann, Thomas" muss in Anführungszeichen stehen. Siehe Verwendung von Anführungszeichen bei den Tipps oben.
Die Eingabe von author:Mann, Thomas ohne Anführungszeichen kombiniert bei der Suche Medien von Personen mit dem Namen Mann mit dem Suchbegriff Thomas in einem beliebigen anderen Suchfeld.
In diesem Fall würden auch Medien der Autorin Erika Mann über ihren Vater Thomas Mann gefunden werden.
-
Verwendung von logischen Verknüpfungen (boolschen Operatoren) mit den Schlüsselwörtern AND, NOT und OR bzw. der Klammer-Zeichen () für Mengen-Bildung:
- Wichtig: Die Schlüsselwörter für die Verknüpfung von Suchbegriffen müssen in Großbuchstaben geschrieben werden.
Das Schlüsselwort AND führt eine Und-Verknüpfung durch. Alle verknüpften Suchbegriffe müssen im Treffer enthalten sein.
AND ist die Standardverknüpfung bei der Eingabe von mehreren Suchbegriffen und muss nur in Kombination mit anderen logischen Verknüpfungen eingegeben werden.
Beispiel:
-
simenon AND maigret
findet zum Beispiel Romane und Erzählungen vom Verfasser Georges Simenon mit der Romanfigur Jules Maigret
Das Schlüsselwort NOT führt eine Nicht-Verknüpfung durch. Der damit verknüpfte Suchbegriff darf im Treffer nicht enthalten sein.
Beispiel:
-
simenon AND NOT maigret
findet zum Beispiel Werke vom Verfasser George Simenon in denen das Wort Maigret nicht vorkommt.
Das Schlüsselwort OR führt eine Oder-Verknüpfung durch. Es können beide oder nur eins der Suchbegriffe vorkommen.
Beispiel:
-
Kuchen OR Torte
findet Treffer in denen denen mindestens eines der Wörter Kuchen oder Torte vorkommen.
Verwendung von Klammern zum Verknüpfen von Treffermengen
Beispiel:
-
Vegan AND (Kuchen OR Torte)
findet alle Titel in denen das Wort Vegan vorkommt und mindestens eines der Wörter Kuchen oder Torte.